- Elektrostriktion
- ◆ Elek|tro|strik|ti|on 〈f. 20〉 Längen- u. Volumenänderung sowie Entstehung von elastischen Spannungen eines ungeladenen Isolators beim Anlegen eines elektrischen Feldes◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden.
* * *
E|lek|t|ro|strik|ti|on [↑ elektr- lat. stringere, strictum = streifen, straffen]: Auftreten elastischer Spannungen, Kristallschwingungen u. dgl. in Dielektrika unter Einwirkung eines elektr. Feldes, z. B. in Quarzuhren u. Ultraschallgeneratoren. – Ggs.: Piezoelektrizität.* * *
Elektrostriktion,die elastische Formänderung eines Dielektrikums und das Auftreten elastischer Spannungen in einem elektrischen Feld. Infolge der vom Feld bewirkten elektrischen Polarisation liegen sich im Dielektrikum die positiven und negativen Pole der vorhandenen oder sich im Feld ausbildenden Dipolmoleküle jeweils gegenüber und nähern sich aufgrund der elektrostatischen Anziehung bei Erhöhung der Feldstärke. In festen Isolatoren sind die Volumen- beziehungsweise Längenänderungen im Allgemeinen proportional dem Quadrat der elektr. Feldstärke und unabhängig von der Feldrichtung. (Piezoelektrizität)* * *
Elek|tro|strik|ti|on, die (Physik): durch das Anlegen einer elektrischen Spannung bewirkte Dehnung od. Zusammenziehung eines Körpers.
Universal-Lexikon. 2012.